Verabschieden sich die Lilien von der Tradition?

Beim ersten Bundesligaspiel der Lilien gegen Hannover 96 tickten die Uhren noch anders. Archivfoto: Arthur Schönbein

Fragen und Antworten zum neuen Leitbild des SV Darmstadt 98

„Wir Lilien. Aus Tradition anders“ lautete das Motto des SV Darmstadt 98 seit dem Bundesliga-Aufstieg 2015. Jetzt hat sich der Verein ein neues Leitbild verpasst, in dem es nur noch „Wir Lilien“ heißt. Die Tradition hat man damit freilich nicht über Bord geworfen und auch als „anders“ sieht man sich nach wie vor, wie die Verantwortlichen klarstellen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Leitbild, das gerade bei der Mitgliederversammlung präsentiert wurde.

Wieso braucht der SV Darmstadt 98 überhaupt ein Leitbild?

Präsident Rüdiger Fritsch spricht von einem Orientierungsrahmen und einem Grundgesetz. Es gehe um Visionen und das Selbstverständnis sowie um die Werte, mit denen man agieren wolle. Vizepräsident Markus Pfitzner sagt, man habe das in Zeiten von Wandel und Veränderung in Schriftform fassen wollen, um sich daran messen zu lassen. Es gehe auch darum, bestimmte Dinge, die man etwa im sozialen und gesellschaftlichen Engagement erreicht habe, zu bewahren und in die Zukunft zu führen – auch für spätere Lilien-Präsidien.

Wieso verschiebt sich der Fokus auf „Wir Lilien?“?

Der Doppel-Claim „Wir Lilien. Aus Tradition anders“ enthielt zwei Botschaften und war damit nicht eindeutig. Deswegen hat man sich bewusst dagegen entschieden, ihn konsequent fortzuführen und in den Leitfaden zu übernehmen. Inhaltlich hat man beim SV Darmstadt 98 das Gefühl, dass „Wir Lilien“ den Markenkern des Vereins besser erfasst. Darin steckten Gedanken wie Toleranz oder die Kraft der Gemeinschaft, sagt Kowalewski. Egal ob Mitgliederkampagne oder soziales Engagement: „Es schreit so viel nach ‚Wir Lilien‘, dass es für uns ein logischer Schritt scheint, sich auf diesen Teil zu fokussieren“, sagt Pfitzner.

Was ist das Problem mit „Aus Tradition anders“?

„Aus Tradition anders“ hat polarisiert, wurde manchmal auch herangezogen, wenn etwas nicht geklappt hat. „Jeder Claim hat zu seiner Zeit seine Bedeutung“, sagt Fritsch. Nach der abgewandten Insolvenz und vor dem Hintergrund des maroden Stadions zu Bundesliga-Zeiten sei das passend gewesen. „Man kann die nächsten 100 Jahre in Demut herumlaufen, aber dann wird man irgendwann nicht mehr ernst genommen“, sagt der Präsident. „Aus Tradition anders“ sei oft auch als „Aus Tradition dagegen“ ausgelegt worden, was eine Fehlinterpretation sei.

Pfitzner stellt klar: „Es ist nicht unser Ansatz zu sagen, wir möchten ein Leben lang für Old-School-Football stehen.“ Der Slogan „Aus Tradition anders“ sei Produkt einer Zeit gewesen, in der man das „kleine gallische Dorf“ bemüht oder angesichts der ständig falsch gehenden Dugena-Uhr darauf verwiesen habe, dass die Uhren in Darmstadt anders ticken. „Das hat schon gut gepasst“, sagt er. Aber „Aus Tradition anders“ habe schon damals geheißen: eigene Antworten auf Probleme und Fragestellungen zu finden.

Verabschieden sich die Lilien von der Tradition?

Auf keinen Fall. „Unsere Handlungsmaxime ist die stete Verbindung von Tradition und Moderne“, heißt es unter anderem im Leitfaden. Auch Pfitzner betont, dass „Aus Tradition anders“ nicht komplett verschwinden werde. Es handele sich weder um eine Abkehr von der Tradition noch um neue Linie, sondern um eine Fortführung und Festschreibung.

Kowalewski betont: „In ‚Wir Lilien‘ steckt so viel Tradition. Da müssen wir nicht noch mal extra einen Claim definieren, wo der Begriff Tradition auftaucht.“ Grundsätzlich sei es natürlich wichtig, dass der Verein nicht vergesse, wo er herkomme.

Sind die Lilien jetzt nicht mehr anders?

Das finden die Verantwortlichen nicht. Die Mannschaft für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (ID) ist ein Beispiel, die Stadionhymne „Die Sonne scheint“ in Gebärdensprache ein anderes. Kowalewski verweist auf die Menschen in Darmstadt und die „extrem positive Bindung“ an den Verein. Pfitzner hebt hervor, dass der Verein sein eigenes Stadion baue und keinerlei Vermarktungsrechte abgetreten habe.

Auch der Architektur versuche man, eigenständig zu sein, sagt Fritsch, verweist aber zugleich auf die Grenzen: „Zum Schluss haben wir dann auch eine Haupttribüne mit Logen. Die findet man auch anderswo.“ Grundsätzlich gibt es für Fritsch im System Profifußball bestimmte Zwänge: „Ein Zweck der Veranstaltung ist ja nicht, einfach nur anders zu sein. Die Wahrheit liegt auf dem Platz. Zum Schluss geht es darum, erfolgreichen Fußball zu spielen.“

Von Stephan Köhnlein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein